Die Gartensanierung begann mit dem Abriss der Pergola und des Schuppens
- cof
- sdr
- cof
- sdr
- cof
- cof
- cof
- cof
Die Gartensanierung begann mit dem Abriss der Pergola und des Schuppens
Teilnehmer*innen:
Julia, Caitlin, Jacob, Valentin, Lennard
Teesen WG Februar/März 2018
Unter dem Motto: „Wie lässt es sich zu fünft in einer WG leben ohne den Alltags-Rhythmus zu stören?“, zogen wir am Sonntag den 25.2 in der Teestube für eine Woche ein.
Nachdem sich jeder von uns eingerichtet hatte ging es für uns noch am selben Tag zum Bowling für alle ehrenamtlichen Teamer in Reinickendorf. Am Ende des Tages waren wir alle ein wenig müde, jedoch auch aufgeregt wie es wohl klappen würde: Aufstehen, zur Schule gehen, Hausaufgaben machen etc.
Daher, dass jeder von uns auf eine andere Schule geht und damit jeder einen anderen Schulweg hat, mussten wir zu unterschiedlichen Zeiten aufstehen. Das war jedoch gut denn so konnten wir uns alle gegenseitig wecken und hatten nie Probleme rechtzeitig aus der Teestube zu gehen. Weiterlesen
Termin: 18. März 2018,
Ort: Johanneskirche
Zeit: 18:00 Uhr
Thema: Selbstwert: – wer bin ich?
Weitere Termine zur Vorbereitung:
– Do, 1.2., 19:30 Uhr: Orga-Treffen (Gemeindesaal)
– Do, 15.2., 19:30 Uhr: Orga-Treffen (Gemeindesaal)
– Di, 20.2., 19:30 Uhr: Orga-Treffen (Teestube)
Bei Interesse zur Mitarbeit, einfach melden!
Teesen WG Dezember 2017
Als wir zu neunt am Sonntag den 10.12.17 in die Teese eingezogen sind, waren wir voller Vorfreude auf die kommende Woche! Nachdem wir unsere Betten bezogen hatten, wurde die Musik lautstark angemacht und der Plätzchenteig verarbeitet. Nachdem wir uns Abendbrot zubereitet hatten, machten wir uns einen Wochenplan, um einen Überblick zu bekommen. Um circa 23:00 Uhr haben wir uns Bettfertig gemacht, dann hat eine Person am Abend eine Persönliche Geschichte erzählt, danach sind wir schlafen gegangen. Weiterlesen
Konzept Projektwoche Teesen WG
Ziel:
Interessierten jungen Menschen erhalten die Möglichkeit, in einem sicheren Rahmen, auf eigene Faust in ein selbstverantwortetes und -organisiertes Leben in einer Wohngemeinschaft einzutauchen. Dabei ist es ihre Aufgabe alle Pflichten und Freiheiten verantwortungsbewusst und gemeinschaftlich zu bewältigen, die ein eigenständiges Leben mit sich bringt. Abgesehen von der veränderten Wohnumgebung finden keine Eingriffe in den Tagesablauf statt, welcher dadurch aus einer anderen Perspektive erlebt wird. Schulische Verpflichtungen müssen selbstständig oder mit Hilfe der anderen erfüllt werden. Teilnehmer müssen sich in einem gemeinsamen, gruppendynamischen Prozess organisieren, damit das Zusammenleben funktioniert.
Wann? Wie lange?
Der Zeitraum für das Projekt liegt in der Schulzeit und bietet den Jugendlichen somit einen festen Rahmen in ihren normalen Alltag. Als Zeitspanne gelten sechs Tage, jeweils von Sonntag bis Samstag, welche insofern für angemessen gehalten werden, als dass man sich in diesem Zeitraum gut in die neue Situation einleben und Erfahrungen sammeln kann.
Wer? Wie alt? Wie viele?
Interessierte Jugendliche sind in der Jugendarbeit der Ev. Kirchengemeinde Frohnau mehrheitlich bekannt und schließen sich für das Projekt zusammen. Die teilnehmende Jugendliche sind in der Regel im Alter von 15 – 20 Jahren. Diese Altersgrenzen gelten als Richtlinien und sollen im Ausnahmefall individuell gehandhabt werden können. Die Anzahl der Teilnehmer*innen soll 5 Personen nicht unter- und 8 Personen nicht überschreiten.
Verantwortung, Verträge, Versicherung
Die Eltern geben ihr Einverständnis für die Teilnahme ihres Kindes an diesem Projekt. Für den Fall, dass Schäden entstehen sollten die Teilnehmer*innen eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben.
Verhalten im Krankheitsfall
Alle Erkrankungen die eine Teilnahme am Schulunterricht verhindert, führt zum Abbruch der Teilnahme an der Teesen WG für den/die Betroffene(n).
Umgang mit Alkohol
Das Jugendschutzgesetz ist maßgebend.
Nutzung der Räumlichkeiten
Der Seminarraum und der Raum unter dem Dach werden ausschließlich von den Teilnehmern der Teesen WG genutzt. Die Nutzungszeiten der Jugendarbeit werden durch das Projekt nicht eingeschränkt.
Finanzierung/Verwaltung der Finanzmittel
Das Budget wird durch Teilnahmekosten von ca. 30 Euro pro Person gebildet. Dieses Geld wird gemeinschaftlich verwaltet und für Einkäufe und sonstige Ausgaben verwendet.
Organisation
Im Vorfeld findet ein verbindliches Orientierungstreffen für alle Teilnehmer*innen statt, in dessen Zentrum die Absprachen zum Projekt stehen. Im Einvernehmen wird ein Regelwerk für das Zusammenleben erstellt. Das Treffen sollten zumindest folgende Punkte klären: Gemeinsamer Rahmen/allgemeine Regeln, Zeit- und Wochenplan, Feste Zeiten (Frühstück, Abendbrot) und Ruhezeiten, Kochen, Einkaufen, Verwaltung der Finanzen, Umgang mit den Schlüsseln und Besucher*innen, Reinigungsaufgaben z.B. aufräumen, abwaschen, Nachbereitung (Dokumentation/Feedback)
Vom 01.07. – 07.07. fand in der Teestube wieder eine TeesenWG stand.
Wir haben vom 01.07. -07.07.17 in der Teesen-WG gelebt und sind jetzt schon furchtbar traurig dass es vorbei ist.. Es ist sehr schön die Möglichkeit zu haben solche Erfahrungen zu machen, und wir sind echt dankbar, denn dadurch sind wir noch näher zusammengewachsen. Das gemeinsame kochen und einkaufen lief zwar teilweise etwas unkoordiniert aber es hat letztendlich doch immer geklappt und wir hatten was zu essen auf dem Tisch 🙂 Was für uns alle feststeht – Wiederholungsbedarf!
Finja
Bilder von der TeesenWG:
Am 12.09. 2017 um 19.00 Uhr hatten wir unsere Veranstaltung zur Wahl mit zwei Themenblöcke, einen zum Thema innere Sicherheit und einen zum Thema EU, der Möglichkeit für direkt an einzelne Parteien gestellte Fragen aus dem Publikum und mit Gesprächen mit den Vertretern der Parteien und einer kleinen kulinarischen Versorgung!
An der Veranstaltung hatten Frau Remlinger (B‘90/die Grünen), Frau Hüttl (FDP), Herr Karge (SPD), Herr Tas (Linke), Herr Neuendorf (AfD) und Herr Schultze-Berndt (CDU) teilgenommen.
Bilder der Veranstaltung:
Am Wochenende 17./18./ und Dienstag, den 20. Juni haben wir verschiedene Möbel aus Paletten gebaut. Linus, Julian, Moritz, Jonas und Axel
Hallo 🙂 du und alle weiteren Nachtwachen, bist ganz herzlich am Donnerstag, den 27. Juli ab 19.00 Uhr in der Teestube Frohnau zum Essen und Trinken eingeladen als Dankeschön für deine Hilfe beim Kirchentag! 😊🌟🎉
Bitte Rückmeldungen an
axel.wolf(at)teestube-frohnau.de
Nachtwachen beim Kirchentag 2017 von Mittwoch, den 24.05. – Sonntag, den 28.05. in Berlin
Beginn: 23.00 Uhr – Ende 7.00 Uhr
Nacht | Victor-Gollancz Schule | Renèe-Sintenis Schule |
Mi./Do. 24./25. Mai | Leonie Blankenstein, Friederike Sprang, Josefine Jahn, Frederik Wolf, Leonard Eichhorn, Daniel Meyer | Aili Lohr, Niklas Schober, Mailin Fox, Miriam Luchterhandt, Julian Wiersich |
Do./Fr. 25./26. Mai | Leonie Blankenstein, Friederike Sprang, Josefine Jahn, Frederik Wolf, Leonard Eichhorn, Daniel Meyer | Jacob Schucht, Aili Lohr, Niklas Schober, Emma Stolle |
Fr./Sa. 26./27. Mai | Fridtjof Bronner, Enrico Preuss, Mailin Fox, Anna Weissenborn, | Emily Greth, Emelie Wolff., Friederike May, Hannah Oberstein, Constantin Mertens, Frederick Brachmann, Justus Haag, Finja Schulz |
Sa./So. 27./28. Mai | Fußballer Frohnauer Batzen | Luise Herold, Moritz Molitor, Robin Anderson, Felix Treykorn, Victor |
Anmerkungen:
Es fehlen noch bei der Gruppe 24./25. Mai Victor-Gollancz Schule von Aili und Niklas 2-3 weitere Personen
Die Gruppe 24./25. Mai und 25./26. Mai Renèe-Sintenis Schule von Jacob S., Aili L., Julian U.,… könnte m.E. noch Unterstützung gebrauchen.
Julian W. kann 24./25. Mai und 25./26. Mai in der Victor Gollancz zusätzlich mithelfen oder er unterstützt die Gruppe von Jacob S. u.a. an der Renèe-Sintenis Schule
Neue Gruppen können den Gruppen mit zwei Nachtwachen am 24./25. Mai und 25./26. Mai in der Renèe-Sintenis/Victor-Gollancz Schule eine Nachtwache abnehmen!
Das war Rock am Platz 2017: Erste Eindrücke vom Rockkonzert am 14.Januar 2017